
100 Jahre Sandleitenhof – Wir feiern!
P R O G R A M M
Samstag 14.6.
15-18 Uhr
Mitmachprogramm mit der Künstlerin Hanna Schimek
WARUM LÄUFT DAS BILD?
Film ohne Kamera – geht denn das? Warum sehen wir im Film Dinge in Bewegung, obwohl es nur statische Bilder sind? Flip Book, Filos Cope, Taschenkino, Praxinoskop, Zoetrop, sind nur einige der geheimnisvoll klingenden Bezeichnungen für die Vorläufer der Kinematographie. Mit Papier und Buntstiften ausgestattet wollen wir gemeinsam dem Geheimnis von bewegten Bildern nachgehen. Eine öffentliche Mitmach-Veranstaltung für große und kleine Filmfans!
Hanna Schimek, Multi Media Künstlerin, lebt in Wien und Ägina GR
Konzeption und Realisation interdisziplinärer Kunstprojekte, Recherche für Film und visuelle Medien, Filmkuratorenschaft, Kunst im soziokulturellen Kontext, Farbkonzepte für Architektur, Malerei, Photographie, Künstlerbücher.
18.30 – 20.00 Uhr
Treffpunkt Eingang SOHO STUDIOS, Liebknechtgasse 32
Führung durch den Sandleitenhof mit dem Historiker Peter Autengruber, Autor von „Lexikon der Gemeindebauten“
21 Uhr
Matteottiplatz
Filmprogramm mit einer Einführung von Stefan Huber, Österreichisches Filmmuseum und Hanna Schimek, Künstlerin
Film wurde schon in seinen ersten Jahrzehnten (auch) dafür genutzt, Alltag festzuhalten, besonders den eigenen. Film-Amateur*innen erstellten mit der Kamera wertvolle Dokumente des eigenen Lebens und Erinnerungen an Familie, Umgebung oder besondere Feiertage. Die Formenvielfalt war dabei von Anfang an prächtig: Von dokumentarischen Einblicken ohne nachträgliche Bearbeitung (z.B. durch Schnitte oder Schrifttafeln) bis hin zu kompletten Spielfilmen ist alles vertreten. Gezeigt wurden die eigenen Streifen im Freundes- und Familienkreis, die (meist stummen) Filme wurden dabei meist von den Filmemacher*innen erläutert und vom Publikum lautstark kommentiert.
Programm
Kamera läuft! Amateur:innen-Filme aus Ottakring
Anlässlich von 100 Jahre Sandleiten-Bau zeigen wir an diesem Abend Amateur*innen-Aufnahmen aus Ottakring aus (fast) 100 Jahren und wollen über diese Filme miteinander ins Gespräch kommen – so wie es ihre ursprüngliche Funktion war. Kurze und kürzeste Arbeiten zeigen uns die wohl vertraute Umgebung anders als wir sie kennen – teils dem hohen zeitlichen Alter der Filme geschuldet, teils aber auch der Tatsache, dass man Vertrautes durch die Kamera noch einmal anders sieht.
Anschließend:
Der Grüne Kakadu
(70 Minuten, 1932) – Franz Hohenberger.
Musikalische Begleitung am Klavier: Elaine Loebenstein
Herausragend als Amateur*innen-Film aus und über Ottakring ist „Der grüne Kakadu“. Erdacht und gedreht von einem Wiener Filmklub rund um den Rauchfangkehrer Franz Hohenberger wird hier ein Kolportage-Roman aus der Vorstadt erzählt, stilecht mit Hinterhof-Tschocherl, Liebesromanze und Verfolgungsjagd. Ein beeindruckend ambitioniertes und umfangreiches Projekt, das vom Hinterhof bis in den Prater und sogar hinaus nach Mariabrunn führt. Und auch viele Ottakringer Gassen werden Ihnen begegnen!
—–
14-20 Uhr
Arkadengang vor den SOHO STUDIOS, Liebknechtgasse 32
Ausstellung
Sandleitner Andachtsbilder
Was man in Sandleiten besonders gut kann
Die katholische Kirche kennt neben diversen Heiligen, Schutzpatronen, Nothelfern neuerdings auch „Alltags- und Nebenan-Heilige“. Da steht die gute Tat im Mittelpunkt, aber auch Menschen, die trotz Handicaps ihr Leben meistern, fallen in diese Kategorie.
In unserer verrückten Zeit ist es nahezu unmöglich kein Handicap zu haben – würde ich behaupten, erst recht, wenn man zu den weniger Begüterten zählt.
Für die hier porträtierten Sandleitner:innen ist der Begriff Heilige eventuell ein wenig zu hoch gegriffen. Die Antworten auf unsere Frage: „Was können Sie besonders gut?“ haben mit dem pädagogischen Begriff von Bildung wenig zu tun.
Es sind „Qualifikationen“, die man eher nicht in der Schule oder gar auf einer Universität lernt. Es sind eher kleine unscheinbare Fertigkeiten, die aber einem helfen, sich durchs Leben zu schlagen oder – weniger dramatisch – die einem helfen, Freude am Leben zu haben.
Und wenn wir diese Porträts „andächtig“ betrachten und dabei ins Sinnieren kommen, kann es sein, dass wir uns darin selber wiederfinden.
Für dieses Projekt wurden 2024 und 2025 insgesamt 50 Sandleitner*innen – im Kongresspark, im Pensionist*innenklub und auf der Straße – befragt und gezeichnet.
Ein Projekt von Peter Arlt in Partnerschaft mit Verein SOHO in Ottakring | Zeichnungen: Hannah Fras | Gestaltung Plakat: Caterina Krüger
Kooperation: wohnpartner. Gefördert von Bildungsgrätzl West und Ottakring Kultur.
Peter Arlt, *in Linz, lebt in Wien Soziologe im öffentlichen Raum:
Aktionen und temporäre Bauten; Stadtforschung; Quartiers- und Leerstandentwicklung.
Näheres und Weiteres: www.peterarlt.at
Hannah Fras ist Künstlerin und absolvierte 2024 an der Kunstschule Wien ihr Diplom mit Malereien zum Thema „Sandleitenhof, ein Begegnungsort“.
Setfoto „Der grüne Kakadu“ Franz Hohenberger, 1932 © Fotosammlung Österreichisches Filmmuseum