100 Jahre Sandleitenhof – Wir feiern!

P R O G R A M M

Freitag 13.6.

10-18 Uhr
Lokal der wohnpartner, Matteottiplatz 3
Ausstellung zur Geschichte „Widerstand in Ottakring“

Alles über die Hintergründe dieser geschichtsträchtigen Aktion dokumentiert eine von wohnpartner entwickelte Ausstellung. Diese beinhaltet die Geschichte des Sandleitenhofs, Briefe von später hingerichteten WiderstandskämferInnen und berührende Erzählungen von Überlebenden.

*Die Ausstellung kann nach Vereinbarung mit wohnpartner unter t. 01 24 503 18080 bis Ende Juni besichtigt werden.

14 – 20 Uhr
Arkadengang vor den SOHO STUDIOS, Liebknechtgasse 32
Ausstellung

Sandleitner ANDACHTSBILDER 2025
Was man in Sandleiten besonders gut kann

Die katholische Kirche kennt neben diversen Heiligen, Schutzpatronen, Nothelfern neuerdings auch „Alltags- und Nebenan-Heilige“. Da steht die gute Tat im Mittelpunkt, aber auch Menschen, die trotz Handicaps ihr Leben meistern, fallen in diese Kategorie.
In unserer verrückten Zeit ist es nahezu unmöglich kein Handicap zu haben – würde ich behaupten, erst recht, wenn man zu den weniger Begüterten zählt.
Für die hier porträtierten Sandleitner:innen ist der Begriff Heilige eventuell ein wenig zu hoch gegriffen. Die Antworten auf unsere Frage: „Was können Sie besonders gut?“ haben mit dem pädagogischen Begriff von Bildung wenig zu tun.
Es sind „Qualifikationen“, die man eher nicht in der Schule oder gar auf einer Universität lernt. Es sind eher kleine unscheinbare Fertigkeiten, die aber einem helfen, sich durchs Leben zu schlagen oder – weniger dramatisch – die einem helfen, Freude am Leben zu haben.
Und wenn wir diese Porträts „andächtig“ betrachten und dabei ins Sinnieren kommen, kann es sein, dass wir uns darin selber wiederfinden.

Für dieses Projekt wurden 2024 und 2025 insgesamt 50 Sandleitner*innen – im Kongresspark, im Pensionist*innenklub und auf der Straße – befragt und gezeichnet.

Ein Projekt von Peter Arlt in Partnerschaft mit Verein SOHO in Ottakring | Zeichnungen: Hannah Fras | Gestaltung Plakat: Caterina Krüger

Kooperation: wohnpartner. Gefördert von Bildungsgrätzl West und Ottakring Kultur.

Peter Arlt, *in Linz, lebt in Wien Soziologe im öffentlichen Raum:
Aktionen und temporäre Bauten; Stadtforschung; Quartiers- und Leerstandentwicklung.
Näheres und Weiteres: www.peterarlt.at

Hannah Fras ist Künstlerin und absolvierte 2024 an der Kunstschule Wien ihr Diplom mit Malereien zum Thema „Sandleitenhof, ein Begegnungsort“.

16 Uhr
Matteottiplatz
Feierlicher Auftakt

Mit Musik feiern – Generationen verbinden
Die Wiener Symphoniker feiern 2025 den 125. Geburtstag!

In einem Generationen-übergreifenden Projekt wird der Frage nachgegangen, wie Menschen Feste feiern – und warum dabei die Musik so wichtig ist…
Welche Musik spielen und hören die Teilnehmer:innen bei ihren Festen? Und gibt es vielleicht auch Gemeinsamkeiten? Wie erleben die Teilnehmer:innen Wien als ihre (neue) Heimat? Was bedeutet Wien als Stadt der Musik? Und könnte es ein ganz neues Wienerlied geben?

Über das ganze Jahr verteilt wurden in Workshops kreative Antworten auf diese Fragen gesucht.

Zwei Volksschulklassen der VS Grundsteingasse, eine Gruppe musikbegeisterter Senior:innen des Haus Liebhartstal in Ottakring, und eine Gruppe Lehrlinge von Jugend am Werk erarbeiteten mit Musiker:innen des Orchester musikalische Beiträge. In einem öffentlichen Konzert werden die Ergebnisse gemeinsam präsentiert.

https://www.wienersymphoniker.at/mit-musik-feiern-generationen-verbinden

17 – 18.30 Uhr
Treffpunkt Eingang SOHO STUDIOS, Liebknechtgasse 32
Führung durch den Sandleitenhof als Stadt in der Stadt mit dem Architekten Kurt Smetana

19 Uhr
Konzert
ACOUSTIC DRIVE

Moderne Jazz-Solistik mit Akustik-Gypsy-Sound

Harri Stojka mit Walter Hof (Bass) und Sigi Meier (Schlagzeug). Special guest: Patrizia Ferrara (Gesang)

Stojka & Co gehen in die Vollen ihrer instrumentalen Ausdrucksmöglichkeiten, lassen ihre Musikalität nicht nur durch das Material Reinhardts sprechen, sondern bewegen sich ebenso dynamisch mit den Eigenkompositionen von Harri Stojka, der „drive“ im Bandnamen darf wörtlich genommen werden und zieht das Publikum rasch in seinen Bann.

Diesmal wird das Trio ergänzt durch die großartige Sängerin Patrizia Ferrara, die ein paar Roma Lieder singen wird.

Foto zu den Wiener Symphonikern „Mit Musik feiern – Generationen verbinden“ © Julia Wesely

Datum

13 Jun 2025

Uhrzeit

10:00 - 20:30